Kinderwillkommensfeier in Erkrath: Ein Fest voller Liebe

Kinderwillkommensfest mit Susanne
Teilen
WhatsApp
Facebook
LinkedIn

Was ist eine Kinderwillkommensfeier?

Ein Kinderwillkommensfest (KiWi) bzw. Kinderwillkommensfeier ist eine liebevolle Alternative zur traditionellen Taufe. Es bietet Familien die Möglichkeit, ihr Kind im Kreise ihrer Liebsten willkommen zu heißen, ganz ohne religiösen Rahmen. Im Fokus stehen emotionale Rituale, symbolische Handlungen und individuelle Reden.

Freie Gestaltung wie bei einer freien Trauung

Wie bei einer freien Trauung, lässt sich auch ein Kinderwillkommensfest frei und kreativ gestalten. Ob musikalische Elemente, symbolische Gesten oder persönliche Worte – jede Familie kann das Fest so einzigartig machen, wie ihr Kind selbst.

Kinderwillkommensfest im Neandertal No 1
Kinderwillkommensfeier in Erkrath: Ein Fest voller Liebe 3

Der Ablauf der Kinderwillkommensfeier

Am 19. Juni 2025 wurde das Kind in Erkrath im liebevoll gestalteten Rahmen willkommen geheißen. Die Feier fand indoor im „Neandertal No. 1“ statt und zählte rund 36 Gäste.

Begrüßung durch die Eltern

Den Auftakt bildete ein Musikstück („Der Ewige Kreis“), währenddessen die Eltern des Kindes ein paar herzliche Worte an ihre Gäste richteten. Sie übergaben dann das Wort an die Rednerin Susanne.

Einleitung durch die Rednerin

Susanne begrüßte die Anwesenden offiziell und führte durch das weitere Programm. Eine besondere Geste: Das Entzünden einer Lebenskerze als Symbol für den Start ins Leben und zur Erinnerung an Verstorbene.

Symbolische Flaschenpost

Ein Highlight war die symbolische Handlung der „Flaschenpost“. Die Gäste konnten ihre Wünsche für das Kind auf kleinen Kärtchen festhalten, die gesammelt und später in einer Erinnerungskiste aufbewahrt werden. Diese Erinnerungen werden ihm zu seinem 18. Geburtstag überreicht.

Persönliche Rede und Lebensbaum-Ritual

Im Anschluss hielt Susanne eine persönliche Rede für das Kind. Danach folgte ein weiteres symbolisches Ritual: Der Lebensbaum. Die Großeltern gaben Erde in einen Topf, während die Eltern Wasser hinzufügten. Die Gäste durften diesen Topf später individuell gestalten.

Segen, Abschluss und Musik

Abschließend sprachen die Eltern einen persönlichen Wunsch für das Kind aus. Susanne beendete die Zeremonie mit einem Ausblick und dem Hinweis auf ein selbstgeschriebenes Lied: „Du bist unser größtes Geschenk“ – ein musikalischer Höhepunkt voller Emotionen.

KiWi Rednerin Susanne de los Santos
Kinderwillkommensfeier in Erkrath: Ein Fest voller Liebe 4

Kinderwillkommensfeier vs. Taufe: Die Unterschiede

Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Kinderwillkommensfest und einer klassischen Taufe liegt im religiösen Bezug. Während die Taufe ein Sakrament innerhalb einer Glaubensgemeinschaft ist, steht beim KiWi das Kind selbst im Mittelpunkt – losgelöst von konfessionellen Vorgaben.

Vorteile des Kinderwillkommensfestes:

  • Individuelle Gestaltung: Musik, Rituale und Reden können ganz persönlich gewählt werden.
  • Keine religiöse Bindung erforderlich: Offen für alle Familienformen und Weltanschauungen.
  • Stärkung der Familienbande: Durch symbolische Handlungen wie Lebensbaum oder Flaschenpost.
  • Emotionaler und moderner Rahmen: Oft mit starker Beteiligung der Eltern und Gäste.

Ein unvergesslicher Start ins Leben

Die Kinderwillkommensfeier in Erkrath war ein liebevoll gestaltetes Ereignis, das zeigt, wie individuell und bedeutungsvoll der Start ins Leben gefeiert werden kann. Durch kreative Elemente, Musik und persönliche Gesten wurde die Ankunft des Kindes auf dieser Welt gebührend gewürdigt.

Planst du auch ein Kinderwillkommensfest? Lass dich inspirieren und erfahre, wie du dein Fest ganz persönlich gestalten kannst. Meldet euch gerne bei Susanne!

Hier befindet sich übrigens die Location in Erkrath – Neandertal No. 1 – Café & Events

Teilen
WhatsApp
Facebook
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere hilfreiche Artikel