Kinderwillkommensfest Köln

Kinderwillkommensfest statt Taufe? Oder beides? Wir feiern die Geburt eures Kindes. Hier in Köln oder an eurem Wunsch-Standort.

Foto: Kamera mit Herz

Kinderwillkommensfest Köln: Wir heißen dein Kind willkommen

Hallo, ich bin Susanne. Schön, dass ihr zu mir gefunden habt.

Eine gute Alternative zur Taufe

Kinderwillkommensfest plus Ritual

Viele Eltern haben den Wunsch, mit einem Kinderwillkommensfest (kurz: KiWi) ihr Kind im Leben zu begrüßen.

Ein Fest zu feiern mit Familie und Freunden, gemütlich bei sich zu Hause im Garten. Einige entscheiden sich dabei ganz bewusst gegen eine christliche Taufe, weil sie ihrem Kind die Entscheidung später gerne selbst überlassen möchten.

Und genau deshalb ist das Kinderwillkommensfest auch keine freie Taufe. So wird die Feier irrtümlicherweise oft genannt. Beim Kinderwillkommensfest wird aber nicht getauft. 

Ein paar Infos vorab

Susanne de los Santos sign e1689596703326

Foto: Olaf de los Santos

Beweggründe für ein Kinderwillkommensfest

Willkommensritual

Ein Willkommensfest bietet eine Alternative zur Taufe. Ihr habt die Möglichkeit, euer neugeborenes Kind willkommen zu heißen und ihm einen liebevollen Start ins Leben zu geben.

Feier des Lebens

Vor allem aber ist es eine Feier des Lebens selbst, ein Moment des Innehaltens und der Wertschätzung für das Wunder der Geburt.

Integration in das familiäre Umfeld

Es dient dazu, das Kind formell in in das familiäre Umfeld zu integrieren und seinen Platz in der Gesellschaft zu etablieren.

Feier der Elternschaft

Es ist auch eine Feier der neuen Eltern und ihrer Reise in die Elternschaft. Dabei geht es auch um die Herausforderungen und Freuden, die mit dieser neuen Rolle einhergehen.

Segen und gute Wünsche

Es ermöglicht Familie und Freunden, ihre guten Wünsche für das Kind auszudrücken und diese für den weiteren Lebensweg mitzugeben.

Fotos und Erinnerungen

Es ist eine Gelegenheit, besondere Erinnerungen zu schaffen und Fotos zu machen, die das Kind später im Leben schätzen wird.

Der Charakter einer Kinderwillkommensfeier

Hauptbestandteil der Zeremonie ist die Rede einer freien Rednerin/eines freien Redners. Auch die Eltern oder Paten des Kindes können gerne einen Part übernehmen. Außerdem gibt es in der Regel eine symbolische Handlung für das Kind.

Foto: Kelli McClintock

Antworten auf eure ersten Fragen

Ein Kinderwillkommensfest oder Kinderwillkommensfeier (manchmal auch Baby-Willkommensparty oder engl. „Sip and See“ genannt) ist eine Feier, die traditionell nach der Geburt eines Kindes stattfindet. Das Hauptziel dieses Festes ist es, das neue Mitglied der Familie willkommen zu heißen.

Es bietet Freunden und Familienmitgliedern die Gelegenheit, das neugeborene Baby zu sehen und zu begrüßen. Das Fest kann aber auch für ältere Kinder gefeiert werden.

Die genauen Traditionen und Bräuche eines Kinderwillkommensfests können je nach Kultur und persönlichen Vorlieben stark variieren. Einige Leute mögen es bevorzugen, ein eher formelles Event mit Einladungen und geplanten Aktivitäten zu veranstalten, während andere es vielleicht bevorzugen, eine informellere, entspanntere Feier zu haben.

Ein Kinderwillkommensfest ist nicht dasselbe ist wie eine Babydusche (oder Baby-Shower), die typischerweise vor der Geburt des Kindes stattfindet und bei der es oft darum geht, Geschenke für das erwartete Kind mitzubringen. Ein Kinderwillkommensfest konzentriert sich mehr auf das Feiern des bereits geborenen Kindes.

Die Kosten für eine freie Rednerin können sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Erfahrung der Rednerin, der Länge der Zeremonie und anderen Faktoren. Deswegen meldet euch gerne, damit ich euch ein konkretes Angebot machen kann.

Das Kinderwillkommensfest richtet sich an die Familie und Freunde des Kindes. Sie bekommen so die Gelegenheit, das neue Kind in einem besonderen Rahmen willkommen zu heißen und seine Ankunft zu feiern.

Es gibt keine spezifische Altersbeschränkung für ein Kinderwillkommensfest. Es kann für ein neugeborenes Baby, ein adoptiertes Kind oder sogar für ein älteres Kind, das in die Familie kommt, gefeiert werden.

Das Willkommensfest findet in der Regel an einem Ort statt, der für Familie und Freunde bequem zu erreichen ist. Es kann zu Hause, im Garten, in einem gemieteten Veranstaltungsort, in einem Park oder an einem anderen geeigneten Ort stattfinden.

Das Kinderwillkommensfest kann auf verschiedene Weisen ablaufen, abhängig von den Wünschen der Familie. Es kann eine formelle Zeremonie mit Reden, Musik und Symbolhandlungen geben, oder es ist einfach eine Zusammenkunft mit Essen, Spielen und geselligem Beisammensein. Oft gibt es einen besonderen Moment, in dem das Kind offiziell willkommen geheißen wird und vielleicht ein Geschenk oder eine Geste des Willkommens erhält. Die genaue Gestaltung hängt von den persönlichen Vorlieben und kulturellen Traditionen der Familie ab.

Historischer Hintergrund

Die Tradition, Kinder in einer feierlichen Zeremonie willkommen zu heißen, ist in vielen Kulturen tief verwurzelt. In der westlichen Welt waren Taufzeremonien lange Zeit die gängige Praxis, um die Geburt eines Kindes zu feiern und es in die Gemeinschaft einzuführen. Diese Taufen waren fest in religiösen Ritualen verankert, meist innerhalb des christlichen Glaubens. Doch mit dem Aufkommen säkularer Bewegungen und der zunehmenden Vielfalt an Glaubensüberzeugungen und Lebensweisen entstand das Bedürfnis nach alternativen Formen der Begrüßung und Namensgebung.

Säkularisierung und gesellschaftlicher Wandel

Im 20. Jahrhundert, insbesondere nach den 1960er Jahren, begann die Säkularisierung in vielen westlichen Gesellschaften an Fahrt zu gewinnen. Menschen wandten sich zunehmend von institutionalisierten Religionen ab und suchten nach persönlichen und spirituellen Wegen, um bedeutende Lebensereignisse zu feiern. Diese gesellschaftlichen Veränderungen führten zu einer neuen Wertschätzung für individuell gestaltete Zeremonien, die nicht an religiöse Traditionen gebunden waren.

Die Rolle von Humanisten und Zivilgesellschaft

Humanistische Bewegungen spielten eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Popularisierung von Kinderwillkommensfesten. Humanisten betonen die Bedeutung von persönlichen Werten und die Würde des Individuums, unabhängig von religiösen Überzeugungen. Sie förderten die Idee, dass auch weltliche Lebensereignisse, wie die Geburt eines Kindes, feierlich begangen werden sollten. In vielen Ländern, insbesondere in Europa, begannen humanistische Organisationen, formelle Richtlinien und Ausbildungsmöglichkeiten für Zeremonienleiter zu entwickeln, die Familien bei der Durchführung von Kinderwillkommensfesten unterstützen.

Verbreitung und Etablierung

Seit den späten 1990er Jahren hat das Kinderwillkommensfest weltweit an Popularität gewonnen. In Deutschland beispielsweise bieten immer mehr professionelle Rednerinnen und Redner ihre Dienste an, um personalisierte Zeremonien zu gestalten. Diese Zeremonien können Elemente aus verschiedenen kulturellen und spirituellen Traditionen integrieren, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Familien gerecht zu werden.

Moderne Entwicklungen

Heute sind Kinderwillkommensfeste in vielen westlichen Ländern eine etablierte Praxis. Sie bieten eine flexible und inklusiv gestaltbare Alternative zu religiösen Zeremonien. Die modernen Kinderwillkommensfeste spiegeln die Vielfalt der heutigen Gesellschaft wider und sind Ausdruck eines zunehmend pluralistischen und individualistischen Lebensstils. Sie ermöglichen es Familien, die Geburt ihres Kindes auf eine Art und Weise zu feiern, die ihren persönlichen Überzeugungen und kulturellen Hintergründen entspricht.

Vorteile eines Kinderwillkommensfestes

  1. Personalisierung: Die Zeremonie kann individuell gestaltet werden, um die Werte, Wünsche und Hoffnungen der Familie widerzuspiegeln.
  2. Familienbindung: Es bietet eine wunderbare Gelegenheit, Familienmitglieder und Freunde zusammenzubringen, um das neue Familienmitglied willkommen zu heißen.
  3. Flexibilität: Ohne religiöse Vorschriften kann die Feier an jedem Ort und zu jeder Zeit stattfinden, die für die Familie passend ist.
  4. Inklusivität: Die Feier kann verschiedene kulturelle oder spirituelle Elemente integrieren, die für die Familie von Bedeutung sind.

Länder, in denen Kinderwillkommensfeste praktiziert werden

Kinderwillkommensfeste sind besonders in westlichen Ländern verbreitet, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Großbritannien und die USA. In diesen Ländern bieten viele professionelle Rednerinnen und Redner ihre Dienste an, um personalisierte Zeremonien zu gestalten.

Wie andere Länder Kinderwillkommensfeste feiern

  • Deutschland: Hier sind Kinderwillkommensfeste sehr beliebt und oft von professionellen Rednern geleitet, die mit den Familien eine individuelle Zeremonie ausarbeiten.
  • Großbritannien: Bekannt als „Naming Ceremonies“, werden diese Feiern oft von Standesbeamten oder speziell ausgebildeten Zeremonienleitern durchgeführt.
  • USA: Hier sind „Baby Welcoming Ceremonies“ vielfältig und können je nach den kulturellen Hintergründen der Familie stark variieren.